SU Bezirk Neuwahlen
Bezirks Neuwahlen der Senioren-Union OWL in Hövelhof
Ein gut gefüllter Versammlungsraum bot sich bei der Begrüßung dem Vorsitzenden der Senioren-Union OWL, Peter Fröhlingsdorf. Giesela Reetz, Vorsitzende der Senioren-Union Hövelhof und Han Jürgen Schaefer, Vorsitzender aus Bad Lippspringe und stellv. Kreisvorsitzender vervollständigten die Begrüßungsrunde.
In seinem Rechenschaftsbericht wies Fröhlingsdorf auf den Wahlmarathon dieses Jahres hin. Erst Bundestagswahlkampf, dann Neuwahl des Bundesvorstandes in Magdeburg (neuer BuVo Hubert Hüppe). Weiter dann die Neuwahl des Landesvorstandes in Neuss (Neue LaVo Dr. Anette Bunse). Einer der 5 stellvertretenden Landesvorsitzenden wurde wieder Peter Fröhlingsdorf. Jutta Niemann aus Minden wurde wieder Beisitzerin, leider wurde ein weiterer Platz bei den Beisitzern für Klaus Jäkel aus Gütersloh nicht erreicht.
Dem bisherigen Bezirksvorstand der Senioren-Union OWL gehören insgesamt 17 Mitglieder an, davon entfallen 5 Personen auf den geschäftsführenden Vorstand und die restlichen Mitglieder sind Beisitzer oder Kooptierte. Der Bezirk OWL besteht aus 7 Kreisverbänden: Bielefeld, Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn. Die Anzahl der Mitglieder im Bezirk OWL ist leider in den letzten zwei Jahren von 2.155 Mitglieder auf 2.057 zurückgegangen, so Herr Fröhlingsdorf und erwähnt abschließend noch seine Teilnahme an Sitzungen des Bundes- und Landesvorstands sowie seinem Engagement im Exekutivkomitee der Europäischen Seniorenunion (u. a. Sitzungen in Brüssel und Helsinki). In seinen Schlussworten spricht Herr Fröhlingsdorf noch die weltweiten Veränderungen und Konflikte an, die Umdenken und neue Herausforderungen für die Arbeit in der Senioren-Union erfordern.
Wahl eines Versammlungsleiters
Als Versammlungsleiter schlägt Herr Peter Fröhlingsdorf den amtierenden Kreisgeschäftsführer der CDU Paderborn Hubertus Struck vor, der von den Anwesenden einstimmig gewählt wird und auf Nachfrage auch gern das Amt übernimmt.
Nach dem Regularien wurde gewählt.
Vorsitzender bleibt Peter Fröhlingsdorf, ebenso seine Stellvertreter Klaus Jäckel und Hansgeorg Reiche, Als Schriftführer bleibt Reinhard Kleine und als Stellvertreter Otto Hartmann im Amt. Im letzten Vorstands-Wahlgang stehen zunächst 11 Beisitzer bzw. Beisitzerinnen zur Wahl.
Diesse Friedhelm,Fehring Hubertus, Fiedler Klaus, Fockenbrock Lis, Knoche Günter, Kröger Josef,Meyer Peter-Heinrich, Niemann Jutta, Panners Anna, Paus Heinz und Struck Klaus wurden komplett gewählt.
Während der Auszählung ist überraschend noch als Gast Frau Verena Mertens eingetroffen. Zu Beginn seines Vortrags gibt Herr Päsch zunächst eine Definition der Kommunalen Selbstverwaltung in NRW: das Recht der Städte, Gemeinden und Kreise, lokale Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze eigen-verantwortlich zu regeln. Dabei kritisiert er die zunehmenden Einschränkungen durch staatliche Vorgaben und Förderpolitik, wobei das Kernproblem darin besteht, dass zwar die Aufgaben steigen, aber die finanzielle Ausstattung unzureichend bleibt. Besonders hohe Kosten sind im Sozialbereich bei der Jugendhilfe, Eingliederungshilfe und Pflege festzustellen (z. B. 5.000 – 6.000 Euro monatlich pro Kind). Im Folgenden teilt Herr Päsch Vor- und Nachteile der Kommunalreform mit, eingeführt in NRW der 1970-erJahre:
Peter Fröhlingsdorf wünscht allen Teilnehmern eine gute Heimfahrt und ihren Familien, dass sie gesund bleiben,
.png)